
Prozess für den elektronischen Austausch von Geschäftsdokumenten z.B. Rechnungen oder Bestellungen
EDI heißt "Electronic Data Interchange" – Elektronischen Geschäftsdatenaustausch automatisieren
Prozess für den elektronischen Austausch von Geschäftsdokumenten z.B. Rechnungen oder Bestellungen
Austausch in einem standardisierten Dateiformat
Jede EDI Nachrichtenart pro Geschäftspartner entspricht einer EDI Relation (Belegart)
Daten können mittels EDI automatisiert aus Ihrem ERP-System versendet werden. Dabei werden die Daten zunächst in ein EDI Standardformat konvertiert, welches von allen Transportprotokollen des Empfängers und Absenders gelesen und übertragen werden kann. Das SAP Integration Framework konvertiert ein aus SAP Business One erstelltes Dokument in das vereinbarte Format des Empfängers und übermittelt dieses. Das kann zum Beispiel eine Rechnung sein. Die Daten werden automatisch an das ERP-System des Empfängers angepasst und können weiterverarbeitet werden. Dadurch sind Sie in der Lage mit Geschäftspartnern aus aller Welt Dokumente auszutauschen.
Der Käufer generiert die Bestellung
Die Bestellung wird gedruckt und an den Lieferanten gesendet
Der Lieferant gibt die Bestellung, Lieferung und Rechnung in sein System ein
Die Rechnung wird gedruckt und an den Käufer gesendet
Der Käufer gibt die Rechnung in sein System ein
Bestellung mit der ERP des Käufers
Rechnung an die ERP des Lieferanten
Reduzierung des Verwaltungsaufwands und der Verwaltungskosten
Digitalisierung von Prozessen – Lohnt sich besonders bei wiederkehrenden Geschäftsvorgängen
Prozessoptimierung – Sparen von Prozesskosten
Einheitliche Standards
Schnelle Datenübertragung
Geringere Fehleranfälligkeit – Eingabefehler werden vermieden
Papierlos – Kostenersparnis
Senkung der CO2-Emissionen
... und vieles mehr.
Weitere AnwendungsfälleWelche Prozesse der Datenübertragung lassen sich per EDI automatisieren?
Welche Systeme sollen angebunden werden?
Welche Geschäftspartner können angebunden werden? Nutzt Ihr Kunde bereits EDI?
Nutzt Ihr Kunde bereits ein Clearing Center oder möchten Sie ein Clearing Center nutzen, weil Sie mehrere Partner anbinden möchten?
Zur Verarbeitung der Daten nutzen wir das SAP B1 Integration Framework [B1iF]. Dieses muss bei Bedarf installiert und konfiguriert werden
Für die Übermittlung muss eine Definition der zu übermittelnden Daten erfolgen
Schaffung der entsprechenden Infrastruktur (SFTP-Server, Skripte, Aufgabenplanung)
Implementierung der Lösung in enger Zusammenarbeit mit Ihnen und Ihren Geschäftspartnern
Testen der einzelnen Prozesse und Dokumentation
Der letzte Schritt ist die Abnahme durch den Kunden
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und buchen Sie Ihren Onlinetermin. Wir beraten Sie gerne und finden eine passende individuelle Lösung!